White Raven List, 2016
Mehrnousch Zaeri-Esfahani wurde 1974 im Iran/Isfahan geboren. 1985 flüchtet sie mit ihrer Familie nach Deutschland. Dort wächst sie in Heidelberg auf und betätigt sich ab 1999 als Sozialpädagogin in der Flüchtlingsarbeit in diversen Feldern, wie in Flüchtlingsunterkünften, Kinderheimen, der Fortbildung von freiwilligen Helfern oder als Referentin für Interkulturelle Öffnung.
In jeder Zeile des Buches spürt man das integrative Potenzial der Kinder. Und man versteht: Man muss ihnen nur die Möglichkeit geben, es zu nutzen.
DIE ZEIT über “33 Bogen und ein Teehaus”
ACAD WRITE, “Wie Storytelling das Lernen und Lehren unterstützt”, 2020
Empfehlungsliste, UNO Flüchtlingshilfe Deutschland, 2020
Litrix.de Förderprogramm, Goethe Institut, 2017
Eine Lebensgeschichte, die vom Morgenland ins Abendland führt. Hosein, der Junge aus Isfahan, wird in dieser wahren Geschichte zum Helden jener Tragödie, die seinen tiefen Fall und Wiederaufstieg zu einem menschlichen Wunder werden lässt. Ganz nach Goethes West-östlichen Divan: “Prüft das Geschick dich, weiß es wohl warum: Es wünschte dich enthaltsam” Folge stumm!” führt uns der Protagonist vor Augen, wie jede Unbill und jedes Unheil zu neuem Glück geformt werden kann, ganz leicht und scheinbar unbemerkt, wie durch Zauberhand.
Die kleine Mehrnousch erlebt eine privilegierte Kindheit in der schönen Stadt Isfahan im Iran der 70er Jahre. Die Familie feiert wie die meisten die Vertreibung des Schahs – nicht ahnend, dass der neue Machthaber Ayatollah Chomeini in kürzester Zeit eine Willkürherrschaft errichten und sie aller Freiheit berauben wird. Als ihr 14jähriger Bruder Mehrdad in Gefahr ist, in den Krieg geschickt zu werden, flieht die Familie über Istanbul und Ostberlin nach Westdeutschland. Hier beginnt eine Odyssee durch viele Flüchtlingsheime, ein Auf und Ab zwischen Hoffnung und Verzweiflung.
Mit poetischer Kraft erzählt Mehrnousch Zaeri-Esfahani ihre Geschichte vom fünften bis zum elften Lebensjahr. Sie erzählt von der Schönheit der Stadt Isfahan, von den Qualen der Diktatur, von traurigen, aber manchmal auch heiteren Erlebnissen. Vom Gefühl der Sprach- und Heimatlosigkeit und von der Freude des Ankommens …
White Raven List, 2016
Die elfjährige Mahtab muss mit ihrer Familie aus dem Reich der Blutroten fliehen, einer Tyrannin, die Jungenherzen isst. Auf der Flucht gibt es keine Zeit für Trauer. Mahtabs Mutter droht, daran zu zerbrechen. Ihr Vater kämpft ums Überleben. So wird für Mahtab der Verlust der Heimat zugleich zum Verlust der eigenen Eltern. Um der erbarmungslosen Realität zu entkommen, träumt sie sich in ein Land namens Athabasca, wo sie die Fee mit den blauen Haaren aus Pinocchio trifft und Tiere zu ihren Begleitern werden.
Eine moderne Roadstory, die einfühlsam auch jungen Lesern ermöglicht, hautnah mitzuerleben, wie es ist, die Heimat zu verlassen und sich auf eine gefährliche Flucht ohne Gewissheit zu begeben. Jeder realen Sequenz folgt eine Traumsequenz, die in eine Welt entführt, wo es Trost und Hoffnung gibt, bis sich Realtiät und Traum vermischen und etwas Unglaubliches passiert. …
Kinder-und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg, 2016
Die Autorin und Referentin Mehrnousch Zaeri-Esfahani bietet ein umfassendes Veranstaltungsangebot an. Auf der Website der Autorin sind alle Formate aufgelistet, die Buchungen erfolgen direkt über Mehrnousch Zaeri-Esfahani.